Termin 1: 21.08.2023 - 25.08.2023 Ausgebucht
Workshopnummer: FLO 023
Workshopleitung: Heinz Hudelist
Teilnehmeranzahl: min. 4 max. 6
Termin 2: 07.08.2023 - 11.08.2023 Ausgebucht
Workshopnummer: FLO 023/2
Workshopleitung: Heinz Hudelist
Teilnehmeranzahl: min. 4 max. 6
Termin 2024: 26.07.2024 - 30.07.2024
Workshopnummer: FL 024/1
Workshopleitung: Heinz Hudelist
Preis: € 1.950,- inkl. Unterkunft und Verpflegung im Doppelzimmer
Einzelzimmerzuschlag € 120,-
Teilnehmeranzahl: min. 4 max. 6
Fokus Vogelfotografie aus dem Floating Hide
Bei dieser Fotoreise haben wir die Möglichkeit Vögel aus der besten Perspektive knapp über der Wasseroberfläche zu fotografieren.
Ruhig und leise gleiten wir durch das Wasser. Durch das schwimmende Tarnversteck kommen wir sehr nahe an die Vögel heran, ohne dass diese uns als Gefahr wahrnehmen. Durch diese Art der Tarnung und Fortbewegung im Wasser kann man sich langsam annähern.
Die Vegetation an den Teichen ist um diese Zeit durch blühende Seerosen und Wasserpflanzen wunderschön und ergeben einen tollen Vorder- bzw. Hintergrund.
Wir bewegen uns in etwa vier bis fünf verschiedenen Locations, meistens Fischteiche und Naturschutzseen.
Das Floating Hide trägt ihre Kameraausrüstung sicher. Am Floater montieren sie ihren Stativkopf, zu empfehlen ein Gimbal oder Videoneiger. Sie stützen sich rechts und links an den Floatern ab und waten damit durch das Wasser. Sie brauchen eine Wathose. Wir empfehlen eine aus Neopren. Das Wasser ist zwar nicht kalt aber sie bewegen sich mehrere Stunden im Wasser. Die Wathose sollte ihnen gut passen. Das Floating Hide ist kein Boot, man kann nicht darauf sitzen!
Vor der ersten Tour gibt es eine ausführliche Einführung, bevor sie in das Wasser gehen, damit sie und Ihr Equipment sicher unterwegs sind und die Vögel nicht stören.
Weiters fotografieren wir aus fixen hides am Wasser.
Diese Fotoreise findet bewusst im August statt um die Vögel weder bei der Brut noch bei der Aufzucht der Jungen zu stören.
Naturverständnis und Einfühlungsvermögen sind für diese Art der Fotografie Voraussetzung.
Freuen sie sich auf ein eindrucksvolles Naturerlebnis mit einzigartigen Fotos.
Zu erwartende Arten sind Grau-, Seiden-, Silber- und Purpurreiher. Zwergdommel, Rohrdommel, Zwerg- sowie diverse andere Taucher, diverse Enten, Sumpfhuhn, Rallen, Zwergschaben, Kormoran, Schwäne, Haubentaucher, Blesshuhn, Eisvogel, diverse Greifvögel, etc…
Mit der Anmeldung bestätigen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, sowie die Datenschutz-Richtlinie der Naturfotowerkstatt gelesen zu haben und akzeptiere diese.
Die Workshopnummer finden Sie am Anfang jeder Workshopbeschreibung in der 3. Zeile.
Mit der Anmeldung zu einem Workshop erkläre ich mich damit einverstanden, dass DIE NATURFOTOWERKSTATT, meine angegebenen Daten, die für das Zustandekommen eines Vertrages notwendig sind, erheben, verarbeiten und nutzen darf. Ich bin berechtigt, die weitere Verwendung meiner Daten jederzeit zu widerrufen.
Nachdem wir von Ihnen das ausgefüllte Formular zur Anmeldung bekommen haben, schicken wir Ihnen eine Bestätigungsmail. Erst nach Bestätigung unsererseits können wir Ihnen ihren Platz garantieren.
Hier geht's zu weiteren Informationen: