Tag 1
Die Reise beginnt am Abend in unserem Hotel in Sumburgh mit einem gemeinsamen Abendessen. Wir nutzen die Zeit um zu besprechen, wie die kommenden Tage aussehen werden und zum gemeinsamen Kennenlernen.
Tag 2 - 6
Je nach Wetter starten wir den Tag meist mit einem frühen Frühstück und brechen anschließend zu unseren Fotospots auf. Gleich in der Nähe unseres Hotels liegt Sumburgh Head – ein hervorragender Ort zur Papageitaucher-Fotografie. Während der Brutzeit bevölkern zahlreiche Tiere die Klippen. Man kann hier in verschiedene Richtungen fotografieren und somit das Licht auf vielfältige Weise nutzen. Daher eignet sich dieser Spot sowohl morgens als auch abends, und wir werden ihn im Verlauf der Reise mehrfach besuchen.
Ein besonderes Highlight ist das Naturschutzgebiet Hermaness auf der nördlichsten Insel Unst. Nach einer rund 40-minütigen Wanderung erreichen wir die steilen Klippen, an denen riesige Kolonien von Basstölpeln und Papageitauchern brüten. Der Blick über das offene Meer ist atemberaubend, und die Nähe zu den Vögeln ermöglicht intensive Naturerlebnisse und eindrucksvolle Aufnahmen.
Ein weiteres Highlight sind unsere zwei Bootstouren zur Insel Noss. Auf einem eigens gecharterten Boot nähern wir uns den Klippen vom Wasser aus – ein einmaliges Erlebnis, bei dem wir Basstölpel im Flug und bei ihren spektakulären Sturzflügen fotografieren können. Auch zu Fuß erkunden wir das gleichnamige Naturschutzgebiet auf der Insel. Die rund 3,2 Kilometer lange Wanderung führt entlang der Küste zu einer großen Basstölpelkolonie. Daneben lassen sich hier auch Papageitaucher, Eissturmvögel, Trottellummen und Skuas beobachten – perfekte Bedingungen für abwechslungsreiche Bildmotive.
Ein Ausflug zu den dramatischen Klippen von Eshaness rundet unser Programm ab. Die zerklüftete Vulkanlandschaft beeindruckt mit ihrer wilden Schönheit – besonders bei stimmungsvollem Licht zum Sonnenuntergang.
Unser Tagesablauf bleibt bewusst flexibel und wird so gestaltet, dass wir bestmöglich auf Wetter, Lichtverhältnisse und Tiersichtungen reagieren können. So nutzen wir jede Gelegenheit für stimmungsvolle und eindrucksvolle Aufnahmen.
Tag 7
Nach dem Frühstück begeben wir uns auf die individuelle Heimreise.
Programmänderungen:
Je nach Wetterlage und den Bedingungen vor Ort kann es zu Verschiebungen im Ablauf kommen. Um bestmöglich auf wechselnde Gegebenheiten reagieren zu können, ist eine gewisse Flexibilität im Programm vorgesehen. So können wir spontan auf gute Lichtstimmungen eingehen oder Alternativen bei ungünstigem Wetter nutzen.
Während unserer Reise sind wir im Sumburgh Hotel untergebracht. Es liegt idyllisch im Süden der Shetland-Inseln, nur wenige Minuten vom Vogelfelsen Sumburgh Head entfernt. Die Zimmer sind einfach, aber gemütlich und funktional ausgestattet. Das Hotel ist ein idealer Ausgangspunkt für unsere fotografischen Aktivitäten in der Umgebung.
Wir sind teils im Hauptgebäude, teils in den Chalets rund um das Hotel untergebracht. Die Chalets verfügen jeweils über zwei Zimmer und einen gemeinsamen Aufenthaltsraum. Alle Zimmer – ob im Haupthaus oder in den Chalets – sind mit eigenem Bad und WC ausgestattet.
Der Reisepreis bezieht sich auf Basis Doppelzimmer. Einzelzimmer sind möglich. Der Einzelzimmerzuschlag beträgt € 400,-.
Die Anreise auf die Shetland-Inseln erfolgt individuell. Der Flughafen Sumburgh (LSI) wird regelmäßig von Aberdeen, Edinburgh und Glasgow angeflogen, sodass die Anreise an einem Tag von den meisten deutschsprachigen Flughäfen aus gut möglich ist.
Der Flughafen liegt nur etwa fünf Minuten von unserem Hotel entfernt. Wir koordinieren Sammelabholungen, und bei sehr abweichenden Ankunftszeiten können wir auf Wunsch auch eine Abholung durch das Hotel organisieren.
Am letzten Tag bringen wir die Teilnehmer nach dem Frühstück, gesammelt zum Flughafen zurück.
Das Frühstück ist in unseren Unterkünften inkludiert. Da wir tagsüber meist draußen in der Natur unterwegs sind und nur selten die Möglichkeit zum Einkehren haben, empfiehlt es sich, Snacks für unterwegs einzuplanen. Diese können wir vor Ort in Supermärkten einkaufen. Am Abend besteht die Möglichkeit, im den hoteleigenen Restaurant gemeinsam zu essen und den Tag gemütlich ausklingen zu lassen.
Die Shetland-Inseln liegen sehr exponiert im Nordatlantik und sind bekannt für ihr oft wechselhaftes und stürmisches Wetter. Gerade an der Küste kann es häufig windig und regnerisch sein, aber auch sonnige Abschnitte sind typisch. Aufgrund dieser Wetterbedingungen kann es notwendig sein, einzelne Programmpunkte kurzfristig zu verschieben oder anzupassen. In seltenen Fällen können bestimmte Aktivitäten wetterbedingt auch ganz entfallen. Wir behalten die Wetterlage stets im Blick und passen das Programm flexibel an, damit wir das Beste aus der Reise herausholen können.
Einige Fotospots sind bequem erreichbar und erfordern keine besondere körperliche Anstrengung. Für zwei der eindrucksvollsten Naturkulissen – das Schutzgebiet Hermaness auf Unst sowie die Insel Noss – sind jedoch Wanderungen erforderlich, für die eine grundlegende körperliche Fitness nötig ist.
Hermaness-Wanderung:
Vom Parkplatz aus führt ein gut angelegter Weg rund 2,2 Kilometer bis an die Klippen. Dabei überwinden wir etwa 150 Höhenmeter. Für den Aufstieg sollten wir bei gemütlichem Tempo
etwa 40 Minuten Gehzeit einplanen. Vor Ort bieten sich bereits hervorragende Fotomöglichkeiten. Nach weiteren 15 Minuten Gehzeit kommt man zu einer riesigen Basstölpel Kolonie. Optional
kann der Weg entlang der Klippen weitergegangen werden – dadurch verlängert sich die Strecke, ist aber nicht zwingend nötig. Der Rückweg erfolgt auf dem gleichen Pfad.
Wanderung auf der Insel Noss:
Die Wanderung zur Kolonie der Basstölpel auf Noss führt entlang eines schmalen Küstenpfades rund 3,2 Kilometer ins Gelände. Etwa 100 Höhenmeter sind zu überwinden. Mit Fotopausen
und entspanntem Tempo sollten wir etwa 1,5 Stunden für den Hinweg einplanen. Auch hier bietet bereits der Hauptweg zahlreiche lohnende Fotomotive. Der Rückweg erfolgt über dieselbe
Strecke.
Bitte beachte: Die komplette Fotoausrüstung sowie persönliche Dinge wie Regenkleidung, Snacks und Getränke müssen während der Wanderungen selbst getragen werden.
Feste, wasserdichte Wanderschuhe gehören zur Grundausstattung für diese Reise. Ebenso sind eine Regenjacke und eine Regenhose unbedingt notwendig, da Regenschauer jederzeit auftreten können – besonders wenn wir längere Zeit im Gelände unterwegs sind. Da es auf den Shetlands im Frühsommer oft noch etwas frischer ist als bei uns, vor allem in Kombination mit Wind, sollte eine Daunenjacke oder eine ähnliche Isolationsjacke nicht fehlen. Wir empfehlen das bewährte Zwiebelprinzip: mehrere Kleidungsschichten, die je nach Wetterlage flexibel an- oder ausgezogen werden können. Auch eine warme Mütze und Handschuhe sollten mitgenommen werden – selbst im Juni kann es auf den Klippen frisch werden.
Für die Vogelfotografie sind Brennweiten zwischen 400 und 600 mm (am Vollformat) ideal. Den Papageitauchern kommen wir mit etwas Geduld teils so nahe, dass häufig auch kürzere Brennweiten ausreichen. Während der Bootstour stürzen sich die Basstölpel oft in unmittelbarer Nähe zum Boot ins Wasser – hier lassen sich gute Aufnahmen bereits mit einem 24–70 mm Objektiv (oder vergleichbaren Brennweiten) machen.
Für die Landschaftsfotografie empfiehlt sich ein Weitwinkelobjektiv sowie der Einsatz von Filtern (Polfilter, Graufilter, Grauverlaufsfilter). Ein stabiles Stativ ist ebenfalls sehr hilfreich – insbesondere für Aufnahmen in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden.
Im Rahmen unserer Fotoreise sind zwei Bootstouren zu den Klippen der Insel Noss geplant, wo sich eine der größten Basstölpel-Kolonien der Shetlands befindet. Diese Touren zählen zu den fotografischen Highlights der Reise: In rund 2 bis 2,5 Stunden haben wir unter anderem die Möglichkeit, die eindrucksvollen Basstölpel aus nächster Nähe beim Fischen zu fotografieren – oft stürzen sie sich direkt neben dem Boot ins Wasser. Das Boot steht exklusiv unserer Gruppe zur Verfügung, sodass wir optimale Bedingungen zum Fotografieren haben.
Da die Durchführung stark wetterabhängig ist, kann es bei starkem Wind oder Wellengang vorkommen, dass eine Tour verschoben oder auch abgesagt werden muss. Um flexibel auf solche Situationen reagieren zu können, sind die Kosten für die Bootstour nicht im Reisepreis inkludiert und werden von den Teilnehmern direkt vor Ort bezahlt. Der Preis pro Person für eine Tour beträgt £ 75,- (Stand 2025; etwa 88 Euro).
Inkludiert
Aufgrund der Verhältnisse vor Ort, ist die Reise im Allgemeinen nicht für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet.
Nicht inkludiert:
Standardinformation:
Bei der Ihnen angebotenen Kombination von Reiseleistungen handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Richtlinie (EU) 2015/2302.
Daher können Sie alle EU-Rechte in Anspruch nehmen, die für Pauschalreisen gelten. Die Arge Naturfotowerkstatt trägt die volle Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der gesamten Pauschalreise.
Zudem verfügt die Arge Naturfotowerkstatt über die gesetzlich vorgeschriebene Absicherung für die Rückzahlung Ihrer Zahlungen im Falle einer Insolvenz unseres Unternehmens.
Weiterführende Informationen zu Ihren wichtigsten Rechten nach der Richtlinie (EU) 2015/2302 Standardinformationsblatt
Reiseversicherung:
Wir empfehlen in jedem Fall den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung sowie einer Versicherung zur Deckung der Kosten einer Rückbeförderung bei Unfall, Krankheit oder Tod: